Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Ein 66jähriger Patient mit bullösem Lungenemphysem, der unter einer oralen Prednisolontherapie
stand, klagte über eine seit zwei Monaten bestehende Symptomatik mit Dyspnoe, produktivem
Husten und einer Gewichtsabnahme von 8 kg. Über dem rechten Lungenmittelfeld konnten
inspiratorisch mittelblasige Rasselgeräusche auskultiert werden, über den übrigen
Abschnitten ein leises Vesikuläratmen.
Untersuchungen: Bei deutlich erhöhten Entzündungsparametern (Leukozyten 24800/µl, C-reaktives Protein
28,6 mg/dl) zeigte die radiologische Diagnostik einschmelzende Infiltrate im rechten
Ober- und im Mittellappen. Trotz Einleitung einer kalkulierten antibiotischen Therapie
kam es zu einem Progreß der Infiltrate. Nachdem Aspergillus fumigatus in Sekreten
der tiefen Atemwege nachgewiesen werden konnte, wurde eine antifungale Therapie mit
Itraconazol (400 mg/d) eingeleitet.
Therapie und Verlauf: Unter Fortführung der antifungalen Therapie kam es im Verlauf zu einer deutlichen
subjektiven Besserung und zu einer Normalisierung der Entzündungsparameter. Radiologische
Befundkontrollen erbrachten langsam rückläufige Infiltrate. Nach einjähriger Therapie
fanden sich in einer Computertomographie des Thorax lediglich postentzündliche Residuen.
Folgerung: Ein schleichender Krankheitsverlauf und therapieresistente pulmonale Infiltrate bei
Patienten unter Steroidtherapie müssen bei Nachweis von Aspergillus species in Sekreten
der tiefen Atemwege an das seltene Krankheitsbild der chronisch nekrotisierenden pulmonalen
Aspergillose denken lassen. Die Einleitung einer antifungalen Therapie ist erforderlich
und kann mit Itraconazol erfolgreich durchgeführt werden.
Abstract
History and admission findings: A 66-year-old man with bullous pulmonary emphysema, was being treated with oral prednisone,
had over the previous two month experienced dyspnoea, productive cough and an 8 kg
weight loss. Physical examination revealed inspiratory rales over the right middle
lobe, with faint vesicular breathing in the other lobes.
Investigations: Inflammation parameters were markedly elevated (WBC 24 800/µl, C-reactive protein
28.6 mg/dl), while the chest radiograph showed liquid infiltrates in the right upper
and middle lobes. Despite administration of antibiotics the infiltrates persisted.
Aspergillus fumigatus was demonstrated in bronchial secretion.
Treatment and course: Antifungal treatment with itraconazole (400 mg/d) was started and resulted in marked
subjective improvement, normalization of the inflammation parameters and slow regression
of the pulmonary infiltrates. Thoracic computed tomography one year later merely revealed
residual postinflammatory changes.
Conclusion: An insidious course and treatment-resistant lung infiltrates in patients with steroid
treatment should suggest chronic necrotizing pulmonary aspergillosis and this pathogen
should be looked for in bronchial secretions. Antifungal treatment with itraconazole
is essential and efficacious.